© Bernhard Knechtl - Bergrettung Selzthal 2015
Notrufnummer
Der Alpine Notruf 140
Die Bergrettung erreichen Sie in Notfällen in Österreich
über die Alpin-Notrufnummer 140. Wenn Sie in Not
geraten, können Sie auch den Euronotruf 112 verwenden
Euronotruf 112 - Österreich und EU-Raum
Mobiltelefone erlauben EU-weit (und in vielen anderen
Ländern) das Absetzen eines Notrufes über die
Notrufnummer 112. Dies funktioniert mit jedem
Netzbetreiber, kostenfrei (auch bei Roaming).
Wenn Sie in Not geraten und keinen Netzempfang beim
Mobilfunktelefon haben, schalten Sie das Telefon aus und
wieder ein. Ansteller der PIN-Zahl geben Sie dann die
Euronotrufnummer 112 ein, diese Nummer wählt sich
in ein anderes verfügbares Netz (wenn vorhanden) ein und
setzt den Notruf bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle
ab.
Das Alpine Notsignal
Wer in Bergnot gerät, nicht mehr weiter kann, und keine
Möglichkeit hat, über Mobiltelefon Hilfe zu rufen, sollte alle
ca. alle zehn Sekunden ein sichtbares oder hörbares
Zeichen geben (Rufen, Licht, ...) - eine Minute lang,
dann eine Minute Pause machen und die Signale
wiederholen. Dies nennt man "alpines Notsignal".
Wer ein solches Notsignal erkennt, sollte umgehend über
140 oder 112 die Rettungskräfte über das Zeichen
informieren und eine möglichst genaue Beschreibung der
Örtlichkeit geben.
Üblicherweise antworten Retter auf das Alpine Notsignal
mit dem "Antwortssignal" - ein Zeichen (Licht, Rufen, ...)
alle zwanzig Sekunden. Dies signalisiert "Hilfe ist am Weg".
Bitte stoppen Sie das Alpine Notsignal nicht, wenn Sie die
Antwort sehen - bleiben Sie sicht- und hörbar damit die
Retter Sie auch finden!
Bitte halten Sie folgende
Informationen bereit:
•
Wo ist es geschehen?
Genaue Angeben des Unfallortes
•
Was ist geschehen?
Beschreibung des Unfalls
•
Wieviel Verletzte?
Angabe der Zahl von Verletzten
•
Welche Art von Verletzungen?
Besonders lebensdrohende Zustände
schildern
•
Wer meldet den Unfall?
•
Angabe des eigenen Namens
mit
ev. Rückrufmöglichkeit